Psychologen messen gerne. Ob bei der Evaluation einer Unternehmensstrategie, bei einem Vorstellungsgespräch oder in der Therapie, eine Frage stellen Psychologen gerne: Wie meinen Sie das genau? Was genau meinen Sie mit Kundenzufriedenheit, woran könnte ich einen zufriedenen Kunden erkennen? Weiterlesen
Psychologie als SozialWissenschaft – wie Psychologen Erkenntnisse gewinnen
Jedes Fach hat seine Stereotype. Und auch wenn ich als Psychologe versucht bin darauf hinzuweisen, dass die Unterschiedlichkeit innerhalb von Gruppen im Vergleich zur Unterschiedlichkeit zwischen Gruppen in vielen Fällen größer ist als man meint, Weiterlesen
Attribution
Nicht nur Wissenschaftler wollen die Welt verstehen. Jeder Mensch denkt mit und nach, stellt über einzelne Ereignisse hinausgehende Zusammenhänge her, gibt dem Konkreten einen Platz in einem größeren Kontext. Und das funktioniert meistens auch so gut, dass wir es bis ins Jahr 2013 geschafft haben und uns nicht auf der Basis eines falschen Verständnisses von Gravitation aus dem Fenster unseres Zahnarztes im 4. Stock geschwungen haben. Unsere Köpfe stecken voller Modelle/Theorien/Annahmen/Überzeugungen, mit denen wir uns erklären, was um uns herum und in uns drin geschieht und die unsere Interaktionen mit der Umgebung steuern. Weiterlesen
Anlage-Umwelt-Debatte
“Du hast die Nase Deines Vaters.” Ein ganz normaler Satz, dessen Inhalt heute ebenso wie in vorwissenschaftlichen Zeiten einen Einfluss der Eltern auf ihre Kinder anerkennt, der nicht auf den Erziehungsstil zurückgeführt werden kann. Wir wissen seit langem, dass wir mit den Karten, die bereits vor unserer Geburt ausgeteilt werden, unser Leben lang spielen werden. Es würde die meisten doch sehr überraschen, wenn ein buddhistischer Koch und eine christliche Vermessungstechnikerin einen Koalabären zur Welt bringen würden. Und gleichzeitig ist uns klar, dass wir mehr oder weniger aus diesem Blatt machen können. Es würde uns wahrscheinlich Kopfschmerzen bereiten, wenn ein brutaler Mörder einen Freispruch erhielte mit Verweis auf den Genort Xq11-12 des X-Chromosoms, der irgendwie mit Testosteron zusammenhängt, welches wiederum irgendwas mit Aggression zu tun hat.
Weniger (selbst)verständlich werden die Antworten, wenn wir unsere Aufmerksamkeit weg von den Extremen – der einzelnen Handlung auf der einen und der über die gesamte Lebensspanne hinweg stabilen Eigenschaft auf der anderen Seite – hin zu einem mittleren Niveau lenken und hier die gleichen Fragen stellen Weiterlesen